- jemanden ansprechen
- jemandem gefallen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
ansprechen — ạn·spre·chen (hat) [Vt] 1 jemanden ansprechen sich mit Worten an jemanden wenden ≈ ↑anreden (1): Er hat sie einfach auf der Straße angesprochen 2 etwas ansprechen in einem Gespräch mit einem bestimmten Thema oder Problem beginnen ≈ zur Sprache… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jemandem gefallen — jemanden ansprechen … Universal-Lexikon
richten — rịch·ten1; richtete, hat gerichtet; [Vt] 1 etwas irgendwohin richten etwas in eine bestimmte Stellung oder Richtung bringen: die Augen in die Höhe richten; den Finger nach oben richten 2 etwas richten als Arzt o.Ä. einen gebrochenen Knochen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Entschuldigung — Eine Entschuldigung ist im Wortsinne eine Ent Schuld igung, eine Form von Vergebung. Mit der Bitte um Entschuldigung gesteht jemand ein, dass eine Tat von ihm eine moralische Verfehlung war. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist eine Entschuldigung… … Deutsch Wikipedia
anmachen — Etwas (jemand) macht einen (echt) an: jemand findet starkes Gefallen an einer Sache oder Person.{{ppd}} Jemanden anmachen: jemanden ansprechen und ihm zeigen, daß man an ihm Gefallen gefunden hat. Davon abgeleitet dann das Substantiv ›Anmache‹ … Das Wörterbuch der Idiome
anhalen — Hamburg • etwas haranziehen • etwas Sparen • jemanden ansprechen • jemanden foppen … Plattdeutsch-Hochdeutsch
anmachen — 1. jemanden Ansprechen ♦ So machen die Beachgirls im Video die Jungs an; 2. jemanden dauernd belästigen ♦ einen Menschen wegen seines fremdländischen Aussehens anmachen … Jugendsprache Lexikon
Schematismus (Philosophie) — Abb. 1: Zentrale Stelle des Schematismus innerhalb der Gliederung der Kritik der reinen Vernunft vgl. Abs. Transzendentale Analytik Schematismus ist eine Lehre Immanuel Kants. Sie wurde von ihm in der Kritik der reinen Vernunft (KrV A 137 ff. B… … Deutsch Wikipedia
äi — Hallo, jemanden ansprechen … Hunsrückisch-Hochdeutsch
äi dou — Hallo, jemanden ansprechen … Hunsrückisch-Hochdeutsch